Im Oktober 1923 wurde in Jena der erste Planetariumsprojektor eingeweiht, und mit der Eröffnung des Deutschen Museums in München am 7. Mai 1925 öffnete das erste Planetarium seine Türen für die Öffentlichkeit. Seitdem haben sich Planetarien weltweit als faszinierende Tore zum Universum etabliert. Sie bringen uns den Kosmos näher, vermitteln wissenschaftliches Wissen und bieten gleichzeitig ein intensives Erlebnis, das uns in die Weiten des Weltalls entführt. Mit den heute verfügbaren technischen Möglichkeiten können wir das gesamte Universum in atemberaubender Detailtreue erleben – als wären wir selbst an Bord eines Raumschiffs.

Neben der anschaulichen Darstellung von astronomischen und wissenschaftlichen Inhalten ziehen auch Live-Konzerte, Musikshows, Lesungen und andere kulturelle Veranstaltungen zahlreiche Besucher an. Im Jahr 2022 wurde das Planetarium in Anerkennung seiner Rolle als kulturelles und wissenschaftliches Zentrum in die Liste des „Immateriellen Kulturerbes“ des Landes Nordrhein-Westfalen aufgenommen.

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Planetarien begeben wir uns in dieser einzigartigen Veranstaltung auf eine spannende Reise: Zunächst entführen wir Sie unter den nächtlichen Sternenhimmel, um zu entdecken, wie alles begann. Anschließend erwartet Sie die moderne 360°-Produktion „100 Jahre Ewigkeit“ von Tobias Wiethoff (Planetarium Bochum). Sie werden auf eine faszinierende Reise durch die Zivilisationsgeschichte mitgenommen, die ihren Anfang in den frühen Kulturen der Menschheit nimmt und entlang eines sich ständig wandelnden Bildes vom Himmel schließlich zu uns selbst führt.

Wo findet diese Veranstaltung statt? Planetarium „Stellarium Erkrath“
Bürgerhaus Erkrath - Eingang West
Sedentaler Straße 105
40699, Erkrath

Wann findet diese Veranstaltung statt?
Beginn:
Ende:
Einlass:
Zum Kalender hinzufügen

Wählen Sie einen Sitzplatz zur Buchung aus

Es tut uns leid, aber der Sitzplan funktioniert in Ihrem Browser nicht.

Unser Sitzplan basiert auf modernen Browser-Funktionen, die Ihr Browser nicht unterstützt. Bitte probieren Sie eine aktuelle Version von einem der folgenden Browser.

Google Chrome or Mozilla Firefox

Mehr Informationen