WASP-121b: Ein Planet, dessen ereignisreiche Jugend Spuren hinterließ
Seit der ersten Entdeckung eines Planeten um einen sonnenähnlichen Stern außerhalb des Sonnensystems im Jahr 1995 wurde die Existenz tausender weiterer Planeten, die fremde Sterne umkreisen, sogenannter Exoplaneten, bestätigt. Die Erforschung dieser fernen Welten hat eine Vielfalt an Planeten und -systemen enthüllt, die weit über das hinausgeht, was wir aus unserem Sonnensystem kennen. Damit stellt sich die Frage, ob das Sonnensystem, mit unserer Heimat, der Erde, ein außergewöhnliches Ergebnis der Planetenentstehung ist, was weitreichende Konsequenzen für die Häufigkeit von Leben, wie wir es kennen, im Universum hätte.
In meinem Vortrag werde ich die Beobachtungsmethoden erläutern, mit denen die Entstehungsgeschichte und Entwicklung von Exoplaneten nachvollzogen werden können, um der Antwort auf diese Frage näher zu kommen. Des Weiteren werde ich einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung, insbesondere seit dem Start des Weltraumteleskops James Webb (JWST) im Jahr 2021 geben. Besondere Aufmerksamkeit werde ich dabei dem Exoplaneten WASP-121b, einem der am besten untersuchten Planeten außerhalb des Sonnensystems mit erstaunlichem Klima und dynamischer Vergangenheit, widmen.
'Referent: Cyrill Gap, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
Planetarium „Stellarium Erkrath“
Bürgerhaus Erkrath - Eingang West
Sedentaler Straße 105
40699, Erkrath
Beginn:
Ende:
Einlass:
Zum Kalender hinzufügen