Euclid - unser kosmologisches Weitwinkelobjektiv im Weltall

Was ist die Ursache für die beschleunigte Expansion des Universums? Diese Frage stellt eines der größten Rätsel der Physik des 21. Jahrhunderts dar. Gemeinhin wird eine sog. dunkle Energie angenommen, um dieses Verhalten zu beschreiben. Allerdings kennen wir bis heute keine fundamentale physikalische Beschreibung dieser mysteriösen Substanz. Vielleicht handelt es sich auch gar nicht um eine “Substanz” sondern um eine Unzulänglichkeit der grundlegenden physikalischen Theorien. Einzig kosmologische Beobachtungen scheinen in der Lage zu sein, uns einem Verständnis dieses Phänomens näher zu bringen. Insbesondere Messungen der Materieverteilung im Kosmos mit Hilfe des schwachen Gravitationslinseneffekts sind dabei vielversprechend. Genau diese Messungen sind das Ziel der ESA Euclid Satellitenmission, die am 1. Juli 2023 von Cape Canaveral aus gestartet ist. In diesem Vortrag werde ich die Grundlagen dieser kosmologischen Messung vorstellen, aktuelle Messergebnisse von Vorgängerprojekten präsentieren, die vielleicht schon Hinweise auf den Ursprung der dunklen Energie liefern, sowie einen Ausblick auf die bahnbrechenden Daten, die wir in Kürze von Euclid erwarten, und die Technologie dahinter werfen. Zwei Jahre nach dem Start von Euclid wird somit das aktuelle Wissen über diesen höchst spannenden Forschungsbereich zusammen gefasst in der Hoffnung, dass Euclid ab 2026 die Frage über das Wesen der dunklen Energie beantwortet oder aber das kosmologische Standardmodell über den Haufen wirft und uns etwas völlig Neues lehrt.

Referent: Prof. Dr. Hendrik Hildebrandt, Astronomisches Institut, Ruhr-Universität Bochum

In unserem Buchungssystem wählen Sie zuerst Ihre Sitze auf dem Saalplan aus und fügen diese mit einem Anfangspreis von 0 € zum Warenkorb hinzu. Nachdem Sie die Plätze zum Warenkorb hinzugefügt haben, wählen Sie für die ausgewählten Plätze den Tickettyp aus (z.B. Erwachsenen- oder Kinderticket). Sobald Sie den Tickettyp gewählt haben, können Sie Ihren Kauf abschließen und sich auf Ihr Erlebnis freuen.

Planetarium „Stellarium Erkrath“
Bürgerhaus Erkrath - Eingang West
Sedentaler Straße 105
40699, Erkrath


Beginn:
Ende:
Einlass:
Zum Kalender hinzufügen

Wählen Sie einen Sitzplatz zur Buchung aus

Es tut uns leid, aber der Sitzplan funktioniert in Ihrem Browser nicht.

Unser Sitzplan basiert auf modernen Browser-Funktionen, die Ihr Browser nicht unterstützt. Bitte probieren Sie eine aktuelle Version von einem der folgenden Browser.

Google Chrome or Mozilla Firefox

Ausgewählte Sitze

Produkte

Mehr Informationen