Der Ursprung der Elemente – Einblicke in die nukleare Astrophysik
Wie entstehen die chemischen Elemente, aus denen Sterne, Planeten und auch wir selbst bestehen? Welche Elemente existieren bereits seit kurz nach dem Urknall und wie lassen sich die Fusionsprozesse leichter Atomkerne im Inneren von Sternen erforschen? Woher stammen schwerere Elemente wie Eisen, Gold oder Uran - und wie können Forschende auf der Erde Informationen über die komplexen Prozesse während einer Supernova gewinnen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der nuklearen Astrophysik, einem Forschungsfeld, das experimentelle Kernphysik, astronomische Beobachtungen und Computersimulationen miteinander verbindet. Im Vortrag werden aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt und es wird gezeigt, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mithilfe präziser Messungen an Teilchenbeschleunigern Kernreaktionen und Zerfalls-prozesse untersuchen können.
Zum Abschluss gibt der Vortrag einen Ausblick auf die moderne Multi-Messenger-Astronomie - eine neuere Forschungsrichtung, die neben elektromagnetischen Wellen auch Neutrinos und Gravitationswellen nutzt und so ganz neue Perspektiven auf den Kosmos eröffnet.
Referent: Dr. David Werner, Institut für Kernphysik, Universität zu Köln
Planetarium „Stellarium Erkrath“
Bürgerhaus Erkrath - Eingang West
Sedentaler Straße 105
40699, Erkrath
Beginn:
Ende:
Einlass:
Zum Kalender hinzufügen